Product code: Röhrenradio - BLAUPUNKT-Luxus-Super H good 4053 von 1953
Ein Liebhaber beschreibt es so:
Zur Vorgeschichte: Ich suche diesen Empfänger schon sehr sehr lange, ich habe mich in das Gerät "verguckt" als ich ganz frisch mit der Überarbeitung von Radios angefangen habe. Die "fette" Endstufe mit der EL12, die Lautsprecherbestückung und die Optik sagten mir sehr zu. Das war damals das beste was man von Blaupunkt kaufen konnte, die lisen sich das natürlich vergolden. Für 590DM (!!!) war es 1953 zu haben. Nur um ein Gefühl zu bekommen: Für das gleiche Geld gab es damals einen Grundig 5010, für unwesentlich mehr einen Freiburg WIII. Dafür bekam man aber auch eine tolle Ausstattung, 2x KW, drehbare Ferritantenne, (das good war damals noch was besonderes) automatische UKW Scharfabstimmung und einen Mechanischen Senderspeicher. (Trotzdem boten die anderen Hersteller für meinen Geschmack mehr, wohl auch der Grund warum davon so wenige gebaut wurden) Der Röhrenradiofan freut sich das er nicht die Standard Bestückung der 50er zu sehen bekommt, ECC81 und EC92 im UKW Tuner sowie eine EAA91 im Demodulator. Bei 8 verbauten Röhren haben wir 4 Unterschiedliche Sockel: Noval, Miniatur 7 Pin, Rimlock und Stahlröhre. beachtlich, wird aber vom Bodensee WIII übertroffen. (5 Sockel 8 Röhren)
Das Gerät gab es noch mit 2x EC92 im Tuner und einer EM85 als Magisches Auge. Meins hat eine EM80 verbaut (Leider, die EM85 wäre die Krönung gewesen) ECC85 gab es damals noch nicht..
Zur Vorgeschichte: Ich suche diesen Empfänger schon sehr sehr lange, ich habe mich in das Gerät "verguckt" als ich ganz frisch mit der Überarbeitung von Radios angefangen habe. Die "fette" Endstufe mit der EL12, die Lautsprecherbestückung und die Optik sagten mir sehr zu. Das war damals das beste was man von Blaupunkt kaufen konnte, die lisen sich das natürlich vergolden. Für 590DM (!!!) war es 1953 zu haben. Nur um ein Gefühl zu bekommen: Für das gleiche Geld gab es damals einen Grundig 5010, für unwesentlich mehr einen Freiburg WIII. Dafür bekam man aber auch eine tolle Ausstattung, 2x KW, drehbare Ferritantenne, (das good war damals noch was besonderes) automatische UKW Scharfabstimmung und einen Mechanischen Senderspeicher. (Trotzdem boten die anderen Hersteller für meinen Geschmack mehr, wohl auch der Grund warum davon so wenige gebaut wurden) Der Röhrenradiofan freut sich das er nicht die Standard Bestückung der 50er zu sehen bekommt, ECC81 und EC92 im UKW Tuner sowie eine EAA91 im Demodulator. Bei 8 verbauten Röhren haben wir 4 Unterschiedliche Sockel: Noval, Miniatur 7 Pin, Rimlock und Stahlröhre. beachtlich, wird aber vom Bodensee WIII übertroffen. (5 Sockel 8 Röhren)
Das Gerät gab es noch mit 2x EC92 im Tuner und einer EM85 als Magisches Auge. Meins hat eine EM80 verbaut (Leider, die EM85 wäre die Krönung gewesen) ECC85 gab es damals noch nicht..